Chrome OS Tutorials – Spezielle Konfiguration

Unter dem Kapitel „Spezielle Konfiguration“ sind verschiedene Themen der Chrome OS Tutorials zusammengefasst. Unter anderen betrachten wir in dieser Ausgabe:
- Chrome Extensions und Apps installieren und löschen
- Mehrbenutzerbetrieb einrichten
- Google Assistant einrichten
- Chrome-Apps im eigenen Fenster starten
Chrome Extensions und Apps installieren und löschen
Auf jedem Chrome OS Gerät gibt es den sogenannten Web Store. Dieser Store führt euch direkt zu den Chrome Apps und Extensions. Dort solltet Ihr für sämtliche Belange etwas finden – sogar einfache Browserspiele sind dort auffindbar.

Das löschen von Chrome OS Extensions und Apps ist einfach möglich – nämlich über das Kontext-Menü über dem Programm-Icon im Launcher.
Mehrbenutzerbetrieb einrichten
Das ist eigentlich so einfach, wie die Ersteinrichtung eines neuen Gerätes. Im Anmeldebildschirm erscheint im unteren Teil des Screens zwei relevante Optionen:
- Gastmodus
- Neuen Nutzer anlegen
Ihr wollt es nicht zulassen, dass sich andere Nutzer auf dem Gerät einloggen können? Dazu hilft euch die Einstellung „Andere Nutzer verwalten„

Google Assitant einrichten
Gibt es eine deutschsprachige Version des Google Assistant? Selbstverständlich…
Der Knackpunkt liegt aber dabei in der Spracheinstellung des Chromebooks – wer nämlich „Deutsch“ auswählt, wird mittels der Tastenkombination „SUCHE“+“A“ keinen Assistant bekommen.
Ihr kommt aber damit ans Ziel, dass Ihr als Sprache „Deutsch (Deutschland)“ auswählt – dann öffnet sich – nach einem Neustart – mit der Tastenkombination „SUCHE“+“A“ die deutsche Version des Google Assistant.

Chrome-Apps im eigenen Fenster starten
Seid ihr so wie ich und hasst es, wenn sich Apps nur in einem Browser-Tab öffnen. Dann hift euch sicherlich der nächste Tipp – das Öffnen einer Chrome-App in einem eigenen Fenster. Dazu öffnet ihr das Kontext-Menü einer App über einen Zwei-Finger-Tap oder den rechten Maus-Button und wählt dort „neues Fenster“ anstatt „neuer Tab“ aus und schon öffnet sich die entsprechende Anwendung in einem eigenen Fenster.

Hinweis: Android- und Linux Apps starten von selbst in einem eigenen Fenster. Hier ist also nichts mehr zu tun.
Haben euch die Tipps gefallen? Was interessiert euch besonders und bedarf einer weiteren Aufarbeiten? Lasst es mich wissen und schreibt eure Wünsche in die Kommentare.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Teil 1: Einrichtung und Konfiguration
- Teil 2: Spezielle Konfiguration
- Teil 3: Linux installieren und nutzen
- Teil 4: Das Chromebook für Developer
2 Kommentare
Chrome OS Tutorials | chromeblog.de · 1. April 2020 um 22:48
[…] Teil 2: Spezielle Konfiguration […]
Chrome OS Tutorials – Linux installieren und nutzen | chromeblog.de · 6. Mai 2020 um 22:08
[…] Teil 2: Spezielle Konfiguration […]